Wandern

 Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um zum gewünschten Thema zu gelangen.

Wanderungen 2025

Jahresprogramm 2025
Allgemeine Hinweise/Tipps zum Wandern
1. Wanderung: Grosswangen – Ettiswil – Rot/Wigger am 25. März

 

Wanderungen 2024

9. Kurzwanderung – Besichtigung – Imbiss
8. Wanderung: Willisau – Ostergau – Buttisholz am 22. Oktober 2024
7. Wanderung: Aarau-Schönenwerd/Olten (de Aare na) am 24. 09.24
6. Wanderung: Giessbach – Axalp – Schnitzlerweg, am 27.08.2024
5. Wanderung:  Wynigen – Matten – Burgdorf, am 23.07.2024
4. Wanderung:  Sörenberg- Glaubenbielen – Nünalpstock, am 25.06.2024
3. Wanderung: Neuägeri – Lorzetobel – Baar, am 28. 05.2024
2. Wanderung: St. Erhard – Santenberg – Nebikon am 23.04.2024
1. Wanderung: Grosswangen-Jägerhütte-Buttisholz am 26.03.2024

 

Wanderungen 2025

 

Jahresprogramm Wandern 2025
"Die NATUR ist mein Fitnessstudio - nur mit besserer Aussicht"
25. MärzButtisholz - Ettiswil - Rot/Wigger
22. AprilBeromünster - Erlosen - Sempach
27. MaiHeiligkreuz - Farneren - Stolenhüttli
24. JuniMelchnau - Bürgisweierbad - Melchnau
22. JuliKaiserstuhl - Turren - Lungern
26. AugustSchächentaler Höhenweg
23. SeptemberSörenberg - Schratteflue
28. OktoberKappellenweg: Hellbühl - Buttisholz
25. NovemberWanderung - Mittagessen im Restaurant
Datum- und Programmänderungen vorbehalten! 
zurück zum Seitenanfang
Allgemeine HinweiseTipps zum Wandern
In der Vorwoche vor jeder Wanderung, erscheinen im „Anzeiger vom Rottal“ , per E-Mail oder auf der Webseite www.senioren-aktiv-buttisholz.ch alle wichtigen Informationen.
Die Wanderungen finden in den Monaten März bis November jeweils am 4. Dienstag statt.

Anmeldeschluss beachten!
Halbtax/GA oder kein Abo angeben.

Bei schlechter Witterung am Dienstag wird die Wanderung auf Donnerstag verschoben.

Bei jeder Wanderung werden eine kürzere und eine sportliche Route angeboten.

Unkostenbeitrag Fr. 5.- pro Teilnehmer
Reise- und weitere Unkosten nach Aufwand.

Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Trittsichere Schuhe / Wanderschuhe

Wanderstöcke empfohlen!

Genügend trinken - auch ohne Durst!

Zwischenverpflegung aus dem Rucksack!

zurück zum Seitenanfang

Trotz des kühlen Wetters freuten sich 24 Seniorinnen und Senioren auf die erste Wanderung.
Sportlich startete eine Gruppe über Zinzerswil, Oberrot Richtung Bruwald. Die Geniesser verschafften sich mit der Busfahrt nach Grosswangen einen leichten Vorsprung.
Im Naturlehrgebiet Buchwald herrschte noch Vegetationsruhe. So ruhten auch die Wanderer und legten eine kurze Pause ein.
Beim Weiterwandern der Rot entlang nach Ettiswil liessen wir uns von den schwarzen Wolken und dem Donnergrollen nicht beeindrucken. Alle waren für das bisschen Nieselregen gut gerüstet.
Auf der Holzbrücke über die Rot, mit Blick zur Einmündung der Rot zur Wigger, konnten sich alle beim Picknick stärken.
Auf dem Rückweg nach Ettiswil zeigte sich die Sonne wieder. Zufrieden, teilweise etwas müde, fuhren wir mit dem Bus nach Buttisholz.
zurück zum Seitenanfang

 

Wanderungen von 2024

Wanderung / Betriebsbesichtigung Fa. Tschopp Holzindustrie AG, Buttisholz, 23. November 2024
Am Dienstag, 23. November 2024 trafen sich 47 Buttisholzer Seniorinnen und Senioren um 13.30h auf dem Hirschenplatz zur letzten Wanderung im Jahr.
Das Leiterteam hatte zu einer Kurzwanderung mit Betriebsbesichtigung und einem Imbiss eingeladen. Die kurze Wanderung führte uns über Staltenfeld und Guglern zur Firma Tschopp Holzindustrie, wo wir vom Co-Geschäftsleiter Daniel Tschopp erwartet wurden.
Bei einer Videopräsentation stellte er die Firma vor. Ebenfalls zeigte er uns die zukünftigen Ausbaupläne. Mit Leuchtweste und Kopfhörer ausgestattet, ging es anschliessend auf den Rundgang durch das neue Sägewerk. Daniel zeigte und erklärte uns die Wege des Rundholzes, von der Anlieferung bis zum fertigen Bretterstapel. Täglich können in diesem, von Computer gesteuertem Sägewerk, bis zu 28 Lkw-Ladungen Rundholz verarbeitet werden.
Anschliessend konnten wir uns im grossen Aufenthalstraum bei einem reichhaltigen Imbiss über das Gesehene unterhalten.
Als kleines Dankeschön für die tolle Betriebsführung und die vorzügliche Bewirtung, wurden Daniel und den Helfern im Hintergrund, von den Wanderleitern kleine Geschenke überreicht. Wir wünschen der Firma Tschopp alles Gute für die Zukunft, damit die gesteckten Ziele erreicht werden, um weiterhin als grosser Arbeitgeber in der Gemeinde Buttisholz tätig zu sein.
Franz bedankte sich bei allen Teilnehmern der Wanderungen im 2024 und wünscht allen für die kommenden Festtage alles Gute und gute Gesundheit. Für das nächste Jahr sind bereits schöne Wanderungen in der Planung.
zurück zum Seitenanfang

Am Mittag zur zwölften Stunde zeigt sich wieder einmal die Sonne und wird uns mal weniger und mal mehr bei unserer Herbstwanderung begleiten. Ideale Bedingungen für unsere heutige Tour. Der Rottal-Pfeil bringt uns ab dem Buttisholzer Busbahnhof nach Willisau, von wo wir in zwei Gruppen zuerst entlang des Galgenberges via Rossgass, Richtung Ostergau marschieren. Entlang der idyllischen Weiherlandschaft, welche als unbeabsichtigte Folge der intensiven Torfstecherei vor allem während des Zweiten Weltkrieges entstanden ist. Die noch heute stehenden Holzgaden (Hütten) sind Zeugen jener Zeit. Täglich waren im Ostergau bis zu 300 Leute beschäftigt. Zur Fasnachtszeit gehen in Willisau die Moorsträggele um, sie stellen Geister dar, die aus den Tiefen der Weiher aufgestiegen sein sollen?
Schnell gehen wir weiter! Schlängge, Chesseteloch und Chutzeliweid, bunte Wälder, gelbe Stoppelfelder, gurgelnde Bachläufe. Einfach Natur pur, einfach nur schön!
Der nächste Weiler, das Tütschi ist ein Hubel (wörtlich eigentlich ein Holzklotz) und der Hubel ist der Hubel. Trotz zahlreichen, sehr einladenden Sitzgelegenheiten geht’s fast ohne Unterbruch via Tambach über den Chräbsebach (Ausfluss vom Soppisee), der dann schnurgerade und ganz gemächlich der Rot zufliesst. Nicht mehr ganz so gemächlich, es fängt an zu regnen, erreichen wir den Hof Hetzlige.
Maria und Bernhard Peterhans überraschen uns mit einem wunderbaren Zvieri.Bei Wurst und Brot und Kaffee und Kuchen lassen wir es uns gut gehen.
Herzlichen Dank für eure Gastfreundschaft.
Text und Fotos Josef Fischer
zurück zum Seitenanfang

 

7. Wanderung: Aarau-Schönenwerd/Olten (de Aare na) am 24. September 2024

Bericht: Es war eine gute Idee in Aarau einen Kaffee zu geniessen, so konnten sich die Wolken ausregnen vor dem Schlendern durch die Altstadt. An den unzähligen Dachvorsprüngen und Fassaden konnten Sonnen, Blümchen, geometrische Motive, Inschriften, Berufssymbole und Religiöses in allen Farben bestaunt werden. Die Aare-Wanderung begann bei der Kettenbrücke, die heute aus Beton besteht und architektonisch und bautechnisch eine Meisterleistung darstellt. Der Wanderweg führte durch geschützte Auenwälder, die Pflanzen und Tieren vielfältigen Lebensraum ermöglichen. Der Mittagsrast im Bally-Park an der Sonne und das Flanieren im Park waren Erholung pur. Die sportliche Gruppe wanderte weiter und erlebte den eindrücklichen Verlauf der alten Aare und des viel höher fliessenden Aarekanals. Auf dem ganzen Weg von Aarau nach Olten erlebten wir, wie die Aare für die Stromproduktion genutzt wird – in mehreren Wasserkraftwerken oder als Kühlwasser im AKW Gösgen. Mit vielen schönen Eindrücken reisten wir wieder mit dem ÖV nach Buttisholz.
zurück zum Seitenanfang

 

6. Wanderung: Giessbach – Axalp – Schnitzlerweg, am 27. August 2024

Der Dienstagmorgen zeigte sich herbstlich und wolkenverhangen. Nach dem Brünig lichtete sich der Nebel. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir auf der Axalp losmarschieren. Für beide Gruppen, Sportliche und Geniesser, begann die Wanderung auf dem Schnitzlerweg. Der Weg ist gesäumt von zahlreichen Schnitzfiguren, die Holzbildhauer aus Brienz geschaffen haben. Seit dem Lawinenwinter und dem Sturm Lothar 1999 verwandeln die Schnitzler jedes Jahr einige Baumstrünke in kunstvolle Figuren.
Während der Mittagspause der Geniessergruppe am Hinterburgseeli ertönten fröhliche Jauchzer aus der Höhe. Die Sportlichen hatten ihr Ziel, die Arvenegg, hoch über dem See erreicht. Auf dem Rückweg konnten auch neue Skulpturen, die im Juli 2024 geschnitzt wurden, bestaunt werden. 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen wunderschönen Sommertag.
zurück zum Seitenanfang

 

5. Wanderung:  Wynigen – Matten – Burgdorf, am 23. Juli 2024

Bericht: Diesen Wandertag im Emmental wollten sich viele Seniorinnen und Senioren nicht entgehen lassen. Die Reise führte über Olten nach Wynigen. Vor und in der kleinen Bäckerei Meier konnte ein gutes Buttergipfeli genossen werden und für 28 geschmackvolle Kaffee’s brauchte es halt eine gewisse Zeit. Das liebliche Emmental und die Bevölkerung waren spürbar. Schon oberhalb des Dorfes war eine Frau am Pflümlibaum schütteln und empfahl uns die süssen Früchte zu geniessen. Auf der ersten Anhöhe, dem Jumpfereblick, zeigte sich eine tolle Aussicht über das Dorf Wynigen bis zum Jura. Die Wanderung führte durch den Hirserenwald nach Bickigen, Matten zum Picknickplatz im Weidwald. Alle konnten sich gut verpflegen, erholen und diskutieren, und was war das für eine Waldmaus? Auf dem weiteren Weg trafen wir auf goldgelbe reife Getreidefelder und Weiler im typischen Emmentaler Stil. Nun folgte die eindrucksvolle Leuenhohle mit den hohen Sandsteinwänden. Dies war bis 1882 der Verkehrsweg von Bern, Burgdorf, Huttwil nach Luzern. Zwei Kreuze, die in den Sandstein gehauen sind, sollen auf einen Mord zurückgehen, der sich im Jahr 1713 abgespielt habe. Um den Mittag wurde es immer sonniger und bald konnte der Durst im Landgasthof Sommerhus gelöscht werden. Nach dieser gemütlichen Pause auf der Gartenterrasse ging es durch den kühlen Wald zur Brücke über die Emme nach Burgdorf. Die Wanderung führte durch die Untere Altstadt, über die lange Stiege hinauf zum Stadtpark. Unterwegs waren grosse Eisen-Skulpturen des Künstlers Bernhard Luginbühl zu bestaunen. Schon bald trafen wir beim Bahnhof Burgdorf ein. Die Rückreiseroute war kein Witz, wie einige glaubten. Mit Umsteigen in Langenthal, Willisau (BLS Langenthal-Luzern) und Ettiswil erreichten wir nach einem erlebnisreichen Tag Buttisholz.
Wichtige Verkehrsverbindung im Mittelalter zwischen Bern und Luzern.
Die Leuenhohle erinnert an die Hohle Gasse von Schillers «Wilhelm Tell».

 

zurück zum Seitenanfang

 

4. Wanderung:  Sörenberg- Glaubenbielen – Nünalpstock, am 25. Juni 2024

Sörenberg – Nünalpstock – Rotspitz – Glaubenbielen am 25. Juni 2024
Die Wetterlage zum Heuen war riskant, doch zum Wandern zeichnete sich ein sonniger Tag ab. Auf dem Panoramaweg konnten die Geniesser die Waldemme, das Mariental und die Grillhütte Laui erkunden. Walter konnte mit dem mitgetragenen Afüürholz die Glut für die Grilladen schnell bereitstellen. Auf dem Weg zur Alpweid beeindruckten die Bach- und Bergsicherungsbauten, die die Häuser ob Sörenberg vor Wasser und Murgängen schützen. Unterwegs erzählte Kari die Sage der Entstehung der Schrattenfluh. Die Furchen, die durch des Teufels Krallen entstanden sein sollen, waren vom Schibegütsch, Hängst bis zur Hächle gut zu sehen. Der Kiosk Alpweid kam gerade gelegen für eine kühlende Glace und einem Kaffee am Nachmittag.
Die sportliche Gruppe wurde im steilen Aufstieg zum Mittlistgfäl, Haglere, Nünalpstock und Rotspitz durch die vielen Alpenblumen und einer tollen Aussicht abgelenkt. Das Postauto auf dem Glaubenbielenpass führt die tapfere Gruppe nach Sörenberg und alle konnten den Durst löschen. Nach diesem schönen Wandertag mit Wetterglück kehrten wir nach Buttisholz zurück.

 

zurück zum Seitenanfang

 

3. Wanderung: Neuägeri – Lorzetobel – Baar, am 28. Mai 2024

Bericht:
Am Dienstagmorgen 28. Mai 2024 trafen sich, bei noch bewölktem Himmel, 21 wanderfreudige Seniorinnen und Senioren bei der Bushaltestelle in Buttisholz. Die Wetteraussichten versprachen auf den Mittag Sonnenschein. Mit dem Bus und der S – Bahn fuhren wir ins Zugerland, nach Neuägeri. Leider hatte das Restaurant beim Startort der Wanderung geschlossen. So mussten wir den Kaffeegenuss auf den Mittag verschieben. Ab dem Startort Schmidtli führte uns die Wanderung, auf gut ausgebauter Naturstrasse, gemeinsam der Lorze entlang bis zur Kraftwerk – Zentrale 2,  wo wir unsere Znünipause einlegten. Die Genusswanderer folgten dem Fluss entlang weiter bis zum Rest. Höllgrotte. Für die sportlichen Senioren führte der Weg über unzählige Treppenstufen zur Burgruine Wildenburg und weiter zum Wasserfall am Schwarzenbach. Über sehr gut ausgebaute Wege wanderten wir durch den Wald bis zum Mittagshalt beim Restaurant Höllgrotte, wo uns die Geniesser-Gruppe bereits bei einem Apéro erwartete. Die Mittagsrast konnten wir bei Sonnenschein, beim Picknick im Garten oder beim Essen im Restaurant, geniessen. Einen Kaffee und Glacé gab es auch noch. Gemeinsam führte der Weg weiter der Lorze entlang bis nach Baar. Bevor wir die Rückreise antraten, reichte die Zeit noch für ein kühles Getränk im nahen Restaurant. Mit dem ÖV erreichten wir am späteren Nachmittag wohlbehalten unseren Ausgangspunkt. Ein Dankeschön gebührt an das Leiterteam und an Toni Stadelmann für den Wanderbericht. Auch herzlichen Dank an Klara Häfliger für diesen tollen Wandervorschlag.
zurück zum Seitenanfang

 

2. Wanderung: St. Erhard – Santenberg – Nebikon am, 23.04.2024

Bericht: Nebikon – Fuchsetanzwald – Chätzigerhöchi – St.Erhard, 25. April 2024
Die kalten Apriltage haben uns nicht gehindert zu wandern. Die Anreise mit dem Rottal-Bus und dem Postauto war umsteigetechnisch abwechslungsreich. In Nebikon konnte bei guten Bedingungen gestartet werden. Schon bald erreichten wir nach dem Siedlungsgebiet den Wanderweg, auf dem viele Baumarten zu sehen waren: Föhre, Roteiche, Nussbaum, Stieleiche, Linde, und im Wald mächtige Buchen und Douglasien. Im Fuchsetanzwald machten wir auf dem grossen Picknickplatz den Stundenhalt. Auf dem weitern Waldweg konnten die schönen Holzfiguren, die mit Motorsägen von Förstern geformt wurden, bestaunt werden. Der Aufstieg zur Chätzigerhöchi war leicht schweisstreibend dank der Sonne, die sich immer wieder zeigte. Auf 700 m.ü.M. hatten wir eine herrliche Aussicht ins Hürntal und über das Wauwelermoos in die frisch verschneiten Alpen. An grossen Höfen vorbei querten wir im Stockacher den leuchtend grünen Buchenwald. Nach 3 Stunden Wanderzeit erreichten wir das Gebiet Wyberg und den Bahnhof St.Erhard. Etwas müde bestiegen wir die S29 um im Sursee mit dem B62 nach Buttisholz zurück zu kehren.
zurück zum Seitenanfang

 

1. Wanderung: Grosswangen – Höhe – Guggenhusen – Sigerswilerwald – Jägerhütte – Buttisholz, 26. März 2024

Es machte Freude zur ersten Wanderung 2024 mit 22 Seniorinnen und Senioren aufzubrechen. In zwei Gruppen begaben wir uns auf die Frühlingstour von Grosswangen zum Schlösslihubel, Untergalmet nach Oberdorf. Durch eine Hecke führte eine Gasse zur Weierweid. Die sportliche Gruppe stieg auf steilem Wiesenweg zum Weiler Höhe nach Höchweid, dem höchsten Punkt (747 m.ü.M.) der Tour. Die Geniesser wanderten über Althus, Sigerswil, Loch, nach Guggenhusen. Unterwegs genossen wir die satten grünen Wiesen und die Frühlingsboten in Gelb und Weiss. Weiter wanderten alle durch den Sigerswilerwald zur Jägerhütte. Dank der Föhnlage zeigte sich die schneebedeckte Gebirgskette vom Säntis bis zur Schrattenfluh. Alle genossen das Zobig im warmen Sonnenschein. Ein herzlicher Dank an Werner für den schönen Platz. Bevor die Schatten länger wurden und der Wind auffrischte, kehrten alle ins Dorf Buttisholz zurück.
zurück zum Seitenanfang

 

 

Wanderungen 2024

 

 

zurück zum Seitenanfang